Eine WLan-Steckdose in FHEM integrieren und schalten?
Zumindest wenn die Steckdose von GHoma ist, sollte das – Stand heute – kein Problem sein.
Wie das genau funktioniert? Lesen Sie weiter…
Auf die GHoma-Steckdosen bin ich über das entsprechende FHEM-Wiki aufmerksam geworden.
Da sich die Integration lt. Wiki relativ einfach gestalten sollte, habe ich mir kürzlich bei eBay für knapp 10 Euro ein solches Teil gebraucht ersteigert.
Was wird benötigt?
- Eine GHoma-Steckdose (wer hätt’s gedacht?)
- Ein Smartphone oder Tablet mit Android oder iOS
- Damit die Steuerung via FHEM funktioniert, sollte FHEM über das Modul 53_GHoma.pm verfügen, was bei aktuellen Installationen eigentlich der Fall sein sollte.
- Bei GHoma-Steckdosen, die einen Firmware-Stand neuer 1.0.06 aufweisen (bei mir v1.8x), wird zwingend die entsprechende App zur Ersteinrichtung benötigt.
App für Android^
App für iOS
Was ist zu tun?
- Die Steckdose mittels App einrichten (falls erforderlich -> Kurzanleitung)
- In FHEM ein GHoma Server-Device anlegen:
Hierfür einfach in die Befehlszeile
1define GHomaeingeben.
Beispiel:1define GHoma_Server GHoma 4196Der Port ist hierbei frei wählbar, wobei der Standard-Port von GHoma 4196 ist.
- ConfigAll für das soeben erstellte Server-Device ausführen:
1set GHoma_Server ConfigAllDamit sollte auch der o. g. Port an die Steckdose übermittelt werden und die Kommunikation / Schaltung möglich sein. Eine Bedienung über die App ist dann aber nicht mehr möglich! Die Steckdose sollte automatisch in FHEM auftauchen und kann natürlich auch nach Belieben per rename umbenannt werden.
- Neue Steckdosen werden ab sofort beim ersten Verbinden ebenfalls automatisch in FHEM integriert.
- Um die Steckdose vor evtl. Firmware-Updates zu “schützen” kann man nun optional allen ausgehenden Netzwerk-Traffic (damit meine ich natürlich Richtung Internet) für die GHoma-MAC-Adresse im Router sperren.
Wieder ein Gerät mehr im FHEM-gesteuerten SmartHome!
Neue Steckdosen können übrigens günstig über Amazon bezogen werden:
FHEM-Forum
GHoma FHEM-wiki
Nachtrag vom 10.01.2019:
Wer lieber “native” Z-Wave-Steckdosen nutzen möchte, dem empfehle ich die FPZWSSG5EU von Foxx